Fahrradmonteur*in

(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase

TQ 1: Einsteigerfahrrad

(Dauer1: 16 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden lesen Aufbauanleitungen von Standard - und Kinderfahrrädern, wenden diese an und überprüfen das Ergebnis. Sie kennen und beachten die Qualitätsmanagementvorgaben sowie die Sicherheitsvorgaben.

Dauer1: 16 - 24 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)

TQ 2: Fahrradbauteile, -baugruppen und -systeme

(Dauer1: 16 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden überprüfen die technischen und sicherheitsrelevanten Komponenten und schätzen diese unter Einbezug der passenden Werkzeuge bzw. technischen Prüfverfahren ein. Die Teilnehmenden verstehen auch deren Funktionen.
Dauer1: 16 - 24 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)

TQ 3: Fahrradbaugruppe montieren, demontieren, einstellen

(Dauer1: 16 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden erkennen Schäden an Bauteilen und -gruppen, um Schritte zur Beseitigung einzuleiten. Sie planen Arbeitsabläufe im Team und stellen diese den Vorgesetzen vor. Dazu wählen sie das richtige Werkzeug aus und setzen es sachgerecht ein. Die Teilnehmenden wenden Sicherheitsregeln und Vorschriften an. Nach der Beauftragung durch die Kundinnen und Kunden demontieren und montieren sie die Fahrräder. Außerdem ergänzen sie den Korrosionsschutz und führen die abschließende Verkehrssicherheitsprüfung durch.
Dauer1: 16 - 24 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)

TQ 4: Wartung/Instandsetzung und Qualitätsmanagement

(Dauer1: 11 Wochen)

Inhalte: In dieser TQ wird der direkte Kundenkontakt verstärkt gefördert. Die Teilnehmenden erfragen Kundenwünsche, erstellen Reparatur- und Kostenvoranschläge und informieren über Wartungsintervalle und Zubehör. Sie können hydraulische, pneumatische und elektrische Leitungen sicher anschließen, prüfen und dokumentieren. Sie gehen auf Kundenwünsche ein und stellen Umsetzungsmöglichkeiten vor. Alle Energieversorgungs-, Beleuchtungsund Signaleinrichtungen werden fachgerecht geprüft, eingestellt und instand gesetzt.
Dauer1: 11 - 16 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)

TQ 5: Kundenservice

(Dauer1: 11 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden erstellen ein Angebot für Service- und Reparaturarbeiten. Eigenständig setzen sie die Reparatur unter Berücksichtigung von Qualitätsstandards bzw. Garantiebestimmungen um. Sie beraten Kundinnen und Kunden zielorientiert und kompetent und erklären die Funktionsweisen.
Dauer1: 11 - 16 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)

Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss

Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in fünf TQs den Berufsabschluss zum Fahrradmonteur*in erreichen. Jede TQ enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.

Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jeder TQ ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller TQs können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.

Die TQs können auch als TQplus – ergänzt durch Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten – durchgeführt werden.

TQplus richtet sich an Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrations­unterstützung (z. B. Migrant*innen und Langzeit­arbeitslose), an- und un­gelernte Beschäftigte und gering­qualifizierte Arbeitsuchende. TQplus beinhaltet neben der fachlichen Qualifikation ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenz­förderung und päda­gogische Unter­stützung. Zusätzlich vermittelt TQplus auch Strategien für die aktive und erfolgreiche Gestaltung des weiteren Berufswegs. 

Die Dauer der Theoriephase verlängert sich dadurch um 240 Unterrichts­einheiten, das entspricht 30 Tagen in Vollzeit. Die betrieb­liche Quali­fizierungs­­phase kann sich um 1 - 2 Wochen erweitern. Zugangs­voraussetzung ist mindes­tens das Sprach­niveau B1. Vor Beginn eines TQs findet ein Beratungs­gespräch vor Ort statt.

Mit TQdigital qualifizieren Sie sich in einem abwechslungsreichen Lernsetting. Hierbei arbeiten Sie abwechselnd live im virtuellen Klassenzimmer und vertiefen die erworbenen Kompetenzen auf einer Lernplattform. Online-Dozent*innen vermitteln fachtheoretische Inhalte in kleinen Sequenzen, kontrollieren den Lernfortschritt und stehen für Fragen zur Verfügung. Zusätzliche Lernprozessbegleiter*innen unterstützen Sie bei fachlichen Fragen vor Ort und reflektieren Erfahrungen im praktischen Lernen. Zugangsvoraussetzungen: Mindestens Sprachniveau B1 (wünschenswert B2), hohe Lernmotivation und Konzentrationsfähigkeit, Grundkenntnisse bzw. Grundverständnis im Bereich Lager/ Logistik. Die Eignung wird in einem persönlichen Beratungsgespräch geprüft.

Die Starttermine finden Sie hier.

Beteiligte Bundesländer: 

Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg, Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein. Mehr dazu erfahren Sie unter der Rubrik AGI TQ-Netzwerk.

Wenn Sie sich für die Teilqualifizierung im Detail interessieren, dann nehmen Sie gerne hier Kontakt mit uns auf.

AGI TQ-Netzwerk

TQ im Überblick

Info-Broschüre