Bankkaufmann*frau
(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase
(Dauer1: 17 Wochen)
Inhalte: Die Teilnehmenden handeln und kommunizieren service- und kundenorientiert und gestalten die Kommunikation verkaufsfördernd und situationsgerecht. Analoge oder digitale Kommunikationsformen und -wege wenden sie bei der Kundenwunschermittlung an. Sie beantworten sachgerecht Anfragen von Kunden, bearbeiten anfallende Aufträge, leiten Kundenanliegen zur Bearbeitung an zuständige Stellen weiter, nehmen Kundenreklamationen entgegen und bearbeiten diese.
Dauer1: Mindestens 17 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
(Dauer1: 17 Wochen)
Inhalte: Die Teilnehmenden unterscheiden Kreditarten und deren Verwendungsmöglichkeiten im Privatkreditgeschäft. Sie prüfen die rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für Kreditaufnahmen und berücksichtigen Risiken bei Entscheidungsvorbereitungen. Die Teilnehmenden unterscheiden und bewerten Sicherheiten und wirken bei Sicherungsvereinbarungen mit. Bei Kreditgesprächen wirken sie in der Bankpraxis mit, indem sie diese vorbereiten und gemeinsam mit den BeraterInnen Gespräche durchführen.
Dauer1: Mindestens 17 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
(Dauer1: 17 Wochen)
Inhalte: Die Teilnehmenden beraten die Kunden über Anlagemöglichkeiten auf Konten einschließlich der Sonderformen bei einem Kreditinstitut. Sie eröffnen Konten, führen diese und schließen sie ab. Sie informieren ihre Kunden über rechtliche Bestimmungen, vertragliche Vereinbarungen, Zinserträge und deren steuerliche Auswirkungen.
Dauer1: Mindestens 17 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
(Dauer1: 17 Wochen)
Inhalte: Die Teilnehmenden unterscheiden Kreditarten und deren Verwendungsmöglichkeiten im Baufinanzierungsgeschäft. Sie prüfen die rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für Kreditaufnahmen und berücksichtigen Risiken bei Entscheidungsvorbereitungen. Sie bearbeiten Geschäftsvorgänge im Zusammenhang mit laufenden Kreditengagements und deren Rückführung.
Dauer1: Mindestens 17 Wochen1 (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
(Dauer1: 17 Wochen)
Inhalte: Die Teilnehmenden haben Kenntnisse in der Geld - und Vermögensanlage im Bankgewerbe. Sie beraten unter Berücksichtigung von rechtlichen und steuerlichen Aspekten über die verschiedenen Anlagemöglichkeiten, insbesondere in Schuldverschreibungen, Aktien, Investmentzertifikaten und Zertifikaten. Sie schätzen Chancen und Risiken der verschiedenen Anlagemöglichkeiten ein und beschreiben kursbeeinflussende Faktoren.
Dauer1: Mindestens 17 Wochen1 (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
(Dauer1: 17 Wochen)
Inhalte: Die Teilnehmenden erklären Finanzierungsarten (Hinweis wurde umgesetzt. Kreditarten durch Finanzierungsarten ersetzt) für Firmenkunden und differenzieren Sicherheiten und deren Sicherungswertigkeit. Sie erhalten relevante Unterlagen, insbesondere die Ergebnisse aus Kundenbilanzen und wesentliche Kennzahlen, zur Vorbereitung der Kreditwürdigkeitsprüfung.
Dauer1: Mindestens 17 Wochen1 (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss
Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs Modulen den Berufsabschluss zum Bankkaufmann*frau erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.
Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.