Bankkaufmann*frau

(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase

TQ 1: Bankwirtschaftliche Grundlagen im Kundenkontakt und Liquidität

(Dauer1: 17 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden handeln und kommunizieren service- und kundenorientiert und gestalten die Kommunikation verkaufsfördernd und situationsgerecht. Analoge oder digitale Kommunikationsformen und -wege wenden sie bei der Kundenwunschermittlung an. Sie beantworten sachgerecht Anfragen von Kunden, bearbeiten anfallende Aufträge, leiten Kundenanliegen zur Bearbeitung an zuständige Stellen weiter, nehmen Kundenreklamationen entgegen und bearbeiten diese.




Dauer1: Mindestens 17 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)

TQ 2: Kundenberatung im Privatkreditgeschäft inklusive Sicherheiten und internationaler Zahlungsverkehr

(Dauer1: 17 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden unterscheiden Kreditarten und deren Verwendungsmöglichkeiten im Privatkreditgeschäft. Sie prüfen die rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für Kreditaufnahmen und berücksichtigen Risiken bei Entscheidungsvorbereitungen. Die Teilnehmenden unterscheiden und bewerten Sicherheiten und wirken bei Sicherungsvereinbarungen mit. Bei Kreditgesprächen wirken sie in der Bankpraxis mit, indem sie diese vorbereiten und gemeinsam mit den BeraterInnen Gespräche durchführen.

Dauer1: Mindestens 17 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)

TQ 3: Kundenberatung bei der Anlage auf Konten und der staatlichen Sparförderung

(Dauer1: 17 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden beraten die Kunden über Anlagemöglichkeiten auf Konten einschließlich der Sonderformen bei einem Kreditinstitut. Sie eröffnen Konten, führen diese und schließen sie ab. Sie informieren ihre Kunden über rechtliche Bestimmungen, vertragliche Vereinbarungen, Zinserträge und deren steuerliche Auswirkungen.




Dauer1: Mindestens 17 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)

TQ 4: Kundenberatung in der Baufinanzierung inklusive Sicherheiten

(Dauer1: 17 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden unterscheiden Kreditarten und deren Verwendungsmöglichkeiten im Baufinanzierungsgeschäft. Sie prüfen die rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für Kreditaufnahmen und berücksichtigen Risiken bei Entscheidungsvorbereitungen. Sie bearbeiten Geschäftsvorgänge im Zusammenhang mit laufenden Kreditengagements und deren Rückführung.

Dauer1: Mindestens 17 Wochen1 (davon mind. 1/3 im Unternehmen)

TQ 5: Kundenberatung bei der Anlage in Finanzinstrumente

(Dauer1: 17 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden haben Kenntnisse in der Geld - und Vermögensanlage im Bankgewerbe. Sie beraten unter Berücksichtigung von rechtlichen und steuerlichen Aspekten über die verschiedenen Anlagemöglichkeiten, insbesondere in Schuldverschreibungen, Aktien, Investmentzertifikaten und Zertifikaten. Sie schätzen Chancen und Risiken der verschiedenen Anlagemöglichkeiten ein und beschreiben kursbeeinflussende Faktoren.

Dauer1: Mindestens 17 Wochen1 (davon mind. 1/3 im Unternehmen)

TQ 6: Firmenkreditgeschäft inklusive Sicherheiten und Steuerung

(Dauer1: 17 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden erklären Finanzierungsarten (Hinweis wurde umgesetzt. Kreditarten durch Finanzierungsarten ersetzt) für Firmenkunden und differenzieren Sicherheiten und deren Sicherungswertigkeit. Sie erhalten relevante Unterlagen, insbesondere die Ergebnisse aus Kundenbilanzen und wesentliche Kennzahlen, zur Vorbereitung der Kreditwürdigkeitsprüfung.


Dauer1: Mindestens 17 Wochen1 (davon mind. 1/3 im Unternehmen)

Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss

Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs Modulen den Berufsabschluss zum Bankkaufmann*frau erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.

Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.

Die TQs können auch als TQplus – ergänzt durch Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten – durchgeführt werden.

TQplus richtet sich an Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrations­unterstützung (z. B. Migrant*innen und Langzeit­arbeitslose), an- und un­gelernte Beschäftigte und gering­qualifizierte Arbeitsuchende. TQplus beinhaltet neben der fachlichen Qualifikation ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenz­förderung und päda­gogische Unter­stützung. Zusätzlich vermittelt TQplus auch Strategien für die aktive und erfolgreiche Gestaltung des weiteren Berufswegs. 

Die Dauer der Theoriephase verlängert sich dadurch um 240 Unterrichts­einheiten, das entspricht 30 Tagen in Vollzeit. Die betrieb­liche Quali­fizierungs­­phase kann sich um 1 - 2 Wochen erweitern. Zugangs­voraussetzung ist mindes­tens das Sprach­niveau B1. Vor Beginn eines TQs findet ein Beratungs­gespräch vor Ort statt.

Mit TQdigital qualifizieren Sie sich in einem abwechslungsreichen Lernsetting. Hierbei arbeiten Sie abwechselnd live im virtuellen Klassenzimmer und vertiefen die erworbenen Kompetenzen auf einer Lernplattform. Online-Dozent*innen vermitteln fachtheoretische Inhalte in kleinen Sequenzen, kontrollieren den Lernfortschritt und stehen für Fragen zur Verfügung. Zusätzliche Lernprozessbegleiter*innen unterstützen Sie bei fachlichen Fragen vor Ort und reflektieren Erfahrungen im praktischen Lernen. Zugangsvoraussetzungen: Mindestens Sprachniveau B1 (wünschenswert B2), hohe Lernmotivation und Konzentrationsfähigkeit, Grundkenntnisse bzw. Grundverständnis im kaufmännischen Bereich. Die Eignung wird in einem persönlichen Beratungsgespräch geprüft.

Beteiligte Bundesländer: 

Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg, Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein. Mehr dazu erfahren Sie unter der Rubrik AGI TQ-Netzwerk.

Wenn Sie sich für die Teilqualifizierung im Detail interessieren, dann nehmen Sie gerne hier Kontakt mit uns auf.

AGI TQ-Netzwerk

TQ im Überblick

Info-Broschüre