Fachmann*frau für Restaurants- und Veranstaltungsgastronomie

(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase

TQ 1: Grundlegende Arbeiten im Service

(Dauer1: 15 Wochen)

Inhalte: Die Lernenden kennen den Aufbau ihres Teams, beherrschen die Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Gästen und wirken im Service mit. Sie kontrollieren Lagerbestände, nehmen Waren nach geltenden Vorgaben an und lagern diese ein. Sie bereiten die Gast- und Wirtschaftsräume vor und nach und wählen die betriebsüblichen Bedarfsgegenstände korrekt aus.
Dauer1: 15 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)

TQ 2: Grundlegende Arbeiten in der Küche

(Dauer1: 15 Wochen)

Inhalte: Die Lernenden kennen den Aufbau ihres Teams und beherrschen die Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen. Sie kontrollieren Lagerbestände, nehmen Waren nach geltenden Vorgaben an und la-gern diese ein. Sie bereiten einfache Gerichte zu.



Dauer1: 15 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)

TQ 3: Arbeiten an der Bar und am Getränkebuffet

(Dauer1: 18 Wochen)

Inhalte: Die Lernenden kontrollieren Lagerbestände, nehmen Waren nach geltenden Vorgaben an und lagern diese ein. Sie planen und organisieren die Bar und das Getränkebuffet und bereiten dieses anlassbezogen und gastorientiert vor und nach. Unter Berücksichtigung der Gästewünsche bieten die Lernenden Getränke an, stellen diese her und servieren sie. Die Lernenden bedienen die Kasse unter Beachtung der betrieblichen Kassieranweisungen und wickeln Zahlungen ab.

Dauer1: 18 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)

TQ 4: Arbeiten im À-la-carte-Restaurant und Koordination von Serviceabläufen

(Dauer1: 18 Wochen)

Inhalte: Die Lernenden planen und koordinieren den Serviceablauf und unterstützen bei der Umsetzung der verkaufsfördernden Maßnahmen. Die Lernenden bereiten Gasträume vor und nach und bearbeiten Reservierungen. Die Lernenden beherrschen den richtigen Umgang mit bestimmten Gästegruppen und Gästetypen. Sie empfangen und beraten Gäste, servieren Speisen und. Sie beherrschen das betriebliche Kassensystem, die Kassenabrechnung sowie Reklamation.
Dauer1: 18 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)

TQ 5: Spezielle Arbeiten am Tisch des Gastes und Führen von Mitarbeitenden

(Dauer1: 19 Wochen)

Inhalte: Die Lernenden füllen ihre Rolle als Gastgeber aus. Sie beraten Gäste intensiv zu Speisen und Getränken, beherrschen verschiedene Serviceformen und führen besondere Arbeiten am Tisch des Gastes durch. Die Lernenden leiten Mitarbeitende an und nehmen Führungsaufgaben wahr.
Dauer1: 19 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)

TQ 6: Veranstaltungen planen und durchführen

(Dauer1: 19 Wochen)

Inhalte: Die Lernenden konzipieren, organisieren nach Gästewünschen komplette Veranstaltungen, Tagungen und Banketts und führen diese durch. Sie planen den Personaleinsatz, leiten Mitarbeitende an und nehmen Führungsaufgaben wahr.


Dauer1: 19 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)

Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss

Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs TQs den Berufsabschluss Fachmann*frau für Restaurants- und Veranstaltungsgastronomie erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.

Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.

Die TQs können auch als TQplus – ergänzt durch Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten – durchgeführt werden.

TQplus richtet sich an Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrations­unterstützung (z. B. Migrant*innen und Langzeit­arbeitslose), an- und un­gelernte Beschäftigte und gering­qualifizierte Arbeitsuchende. TQplus beinhaltet neben der fachlichen Qualifikation ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenz­förderung und päda­gogische Unter­stützung. Zusätzlich vermittelt TQplus auch Strategien für die aktive und erfolgreiche Gestaltung des weiteren Berufswegs. 

Die Dauer der Theoriephase verlängert sich dadurch um 240 Unterrichts­einheiten, das entspricht 30 Tagen in Vollzeit. Die betrieb­liche Quali­fizierungs­­phase kann sich um 1 - 2 Wochen erweitern. Zugangs­voraussetzung ist mindes­tens das Sprach­niveau B1. Vor Beginn eines TQs findet ein Beratungs­gespräch vor Ort statt.

Beteiligte Bundesländer: 

Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg, Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein. Mehr dazu erfahren Sie unter der Rubrik AGI TQ-Netzwerk.

Wenn Sie sich für die Teilqualifizierung im Detail interessieren, dann nehmen Sie gerne hier Kontakt mit uns auf.

AGI TQ-Netzwerk

TQ im Überblick

Info-Broschüre