Elektroniker*in
Fachrichtung Automatisierungstechnik
(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase
(Dauer1: 17 Wochen)
Inhalte: Ausführung grundlegender Installationsarbeiten; Verlegen und Installieren von elektrischen Leitungen; Installieren von elektrischen Betriebsmitteln; Aufbauen von elektrischen Verteilungen und Schaltschränken; Anwenden von Prüf- und Messverfahren; Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
Dauer1: 17 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
(Dauer1: 17 Wochen)
Inhalte: Ausführen anspruchsvoller Installationsarbeiten; Installieren und Vernetzen von Aktoren und Sensoren; Realisieren von Steuerungen; Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen; Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen; Anwenden von Tools und Testprogrammen
Dauer1: 17 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
(Dauer1: 17 Wochen)
Inhalte: Installieren von Anlagen der Automatisierungstechnik unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen; Prüfen und Vorbereiten von Analgen der Automatisierungstechnik zur Inbetriebnahme; Durchführen von Inspektionen und Wartungen von Anlagen der Automatisierungstechnik; Prüfen von Schutzmaßnahmen, welche die sichere Nutzung gewährleisten
Dauer1: 17 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
(Dauer1: 17 Wochen)
Inhalte: Anwenden von fachlichen Inhalten der Elektrotechnik, der Steuerungs - und der Automatisierungstechnik an Beispielen komplexerer Anwendungen; Durchführen von Installationen, Inbetriebnahme sowie Instandhaltung von automatisierungstechnischen Systemen im Kontext betrieblicher Geschäftsprozesse
Dauer1: 17 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
(Dauer1: 17 Wochen)
Inhalte: Errichten von Einrichtungen der Automatisierungstechnik; Nutzen von Diagnosesystemen unter Brücksichtigung der digitalen Vernetzung von Anlagen und IT-Systemen; Beraten und Betreuen der Auftraggeber zur Erbringung von Serviceleistungen; Durchführen von technischer Auftragsanalyse; Durchführen und Dokumentieren beauftragter Serviceleistungen
Dauer1: 17 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
(Dauer1: 17 Wochen)
Inhalte: Ausführen von berufs- und betriebstypischen Aufgaben im Bereich der Installation und Einrichtung; Planen der Anlagen der Automatisierungstechnik; Produktions - und Fertigungsautomation; Verfahrens- und Prozessautomation; Netzautomation; Verkehrsleitsysteme; Gebäudeautomation
Dauer1: 17 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss
Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sieben TQs den Berufsabschluss Elektroniker (m/w/d) in der Fachrichtung Automatisierungstechnik erreichen. Jede TQ enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.
Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jeder TQ ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller TQs können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.