Hotelfachmann*frau
(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase
(Dauer1: 15 Wochen)
Inhalte: Die Lernenden kennen den Aufbau ihres Teams, beherrschen die Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Gästen und wirken im Service mit. Sie kontrollieren Lagerbestände, nehmen Waren nach geltenden Vorgaben an und lagern diese ein.
Dauer1: 15 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
(Dauer1: 15 Wochen)
Inhalte: Die Lernenden kennen den Aufbau ihres Teams und beherrschen die Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen. Sie kontrollieren Lagerbestände, nehmen Waren nach geltenden Vorgaben an und la-gern diese ein. Mit fachgerechter Arbeitsvorbereitung und Anwendung von Arbeits- und Zubereitungstechniken bereiten sie einfache Gerichte zu.
Dauer1: 15 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
(Dauer1: 18 Wochen)
Inhalte: Die Lernenden beherrschen die Arbeitsschritte an der Rezeption für den Check-in und den Check-out. Sie empfangen und beraten die Gäste und nehmen Beschwerden entgegen. Sie bieten betriebliche Leistungen an, klären und kontrollieren Reservierungs- und Zahlungsmodalitäten. Die Lernenden planen und koordinieren die Arbeit in der Reservierung und am Empfang und beherrschen die betrieblichen Büroanwendungen.
Dauer1: 18 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
(Dauer1: 19 Wochen)
Inhalte: Die Lernenden planen die Arbeitsabläufe im Housekeeping, organisieren, kontrollieren und dokumentieren die Reinigung in den verschiedenen Bereichen im Betrieb. Die Lernenden erstellen Dienstpläne und wirken bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Mitarbeiterschulungen mit. Sie leiten Mitarbeitende an und nehmen Führungsaufgaben wahr.
Dauer1: 19 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
(Dauer1: 18 Wochen)
Inhalte: Die Lernenden organisieren Veranstaltungen. Sie bereiten diese vor und nach und führen sie in Abstimmung und Zusammenarbeit mit den anderen Bereichen durch. Sie führen Beratungs- und Verkaufsgespräche zu den betrieblichen Veranstaltungsangeboten, erstellen Verträge und Ablaufpläne.
Dauer1: 18 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
(Dauer1: 19 Wochen)
Inhalte: Die Lernenden nutzen das Channel- und Revenue-Management, vergleichen, analysieren und bewerten die Zimmerpreise und -kapazitäten. Sie steuern die Auslastung und Buchungen mithilfe der Vertriebskanäle. Die Lernenden leiten Bedarfe zur Verkaufsförderung und Kundenbindung ab und entwickeln Marketingmaßnahmen.
Dauer1: 19 Wochen (davon mind. 1/3 im Unternehmen)
Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss
Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs TQs den Berufsabschluss Hotelfachmann*frau erreichen. Jede TQ enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.
Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jeder TQ ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller TQs können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.